top of page

Strategien zur effektiven Erweiterung Ihres englischen Wortschatzes. Teil II

Lernstrategien für verschiedene Lerntypen


In meiner Arbeit als Sprachtrainerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass jeder Mensch auf seine eigene Art lernt. Was für den einen funktioniert, kann für den anderen ineffektiv sein. Daher ist es wichtig, Lernstrategien an individuelle Präferenzen und Stärken anzupassen. Hier möchte ich einige Ansätze für verschiedene Lerntypen vorstellen:


Verschiedene Lernmethoden in einem lebendigen Bildungsumfeld, darunter ein Teilnehmer an einem Englischkurs.
Eine visuell ansprechende Illustration, die verschiedene Lernstile zeigt. Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die auf unterschiedliche Art und Weise lernen.

Visuelle Lerner:

·         Erstellen Sie Mindmaps oder Diagramme, um Wortfelder zu visualisieren

·         Nutzen Sie farbige Markierungen in Ihren Notizen

·         Arbeiten Sie mit Bildern oder Illustrationen zu neuen Vokabeln

·         Verwenden Sie Lernvideos oder grafische Wörterbücher


Auditive Lerner:

·         Hören Sie englische Podcasts oder Hörbücher

·         Nehmen Sie sich selbst beim Aussprechen neuer Wörter auf

·         Lernen Sie durch Lieder oder Reime

·         Diskutieren Sie neue Vokabeln mit Lernpartnern


Kinästhetische Lerner:

·         Verwenden Sie Bewegungen oder Gesten beim Lernen neuer Wörter

·         Spielen Sie Vokabelspiele oder nutzen Sie interaktive Apps

·         Schreiben Sie neue Wörter mehrmals auf

·         Erstellen Sie physische Flashcards zum Durchblättern


Lese-Schreib-Lerner:

·         Führen Sie ein Vokabelheft oder -tagebuch

·         Schreiben Sie kurze Texte oder Geschichten mit neuen Wörtern

·         Erstellen Sie detaillierte Wortlisten mit Definitionen und Beispielsätzen

·         Lesen Sie verschiedene englische Texte und notieren Sie unbekannte Wörter


Es ist wichtig zu betonen, dass die meisten Menschen eine Mischung aus verschiedenen Lernstilen bevorzugen. Ich rate unseren Kunden daher, mit verschiedenen Methoden zu experimentieren und herauszufinden, welche Kombination für sie am effektivsten ist.

Ein weiterer Aspekt, den ich in meinem Unterricht betone, ist die Bedeutung der regelmäßigen Selbstreflexion. Fragen Sie sich:


·         Welche Methoden haben mir bisher am meisten geholfen?

·         Bei welchen Aktivitäten fühle ich mich am engagiertesten?

·         Wie kann ich meine Lernumgebung optimal gestalten?


Durch diese Selbstanalyse können Sie Ihre Lernstrategien kontinuierlich anpassen und optimieren. Denken Sie daran: Es gibt keinen universellen "besten" Weg zum Lernen. Der beste Weg ist derjenige, der für Sie persönlich am effektivsten ist und Ihnen Freude bereitet.

Comments


bottom of page